Mit einem * markierte Links sind Affiliate-Links. Wenn Sie über diesen Link etwas kaufen, erhalten wir ggf. eine Provision. Für Sie entstehen keine Mehrkosten.

Das Infrarotheizkörper eine angenehme Wärme ausstrahlen wissen Sie bereits. Doch wie sieht es mit dem Verbrauch von Infrarotheizungen und einer Erfahrung zu den laufenden Stromkosten aus?

Der Stromverbrauch einer Infrarotheizung wird maßgeblich von zwei Faktoren beeinflusst – die Heizdauer und die Leistung der Infrarotheizung in Watt.

Wie wird die Heizdauer und die Leistung der Infrarotheizung beeinflusst?

Wie lange eine Infrarotheizung aktiv eingeschaltet sein muss hängt dabei von Ihrer individuell gewünschten Raumtemperatur bzw. -nutzung ab. Die benötigte Leistung der Infrarotheizung bestimmt sich hingegen über die Raumgröße und die Qualität der Dämmung. Vereinfacht ausgedrückt errechnet sich der Verbrauch einer Infrarotheizung wie folgt:

Stromkosten = (Heizdauer in Stunden * Leistung in Watt) * Kosten je kWh

Beispiel: Sie nutzen einen über Ihrem Sofa hängenden 800 Watt Infrarotheizkörper mit Bild an einem kühlen Herbstabend für 4 Stunden. Welche Stromkosten entstehen dabei mit einem angenommen Kilowattpreis von 30 Cent?

Eine Leistung von 800 Watt (0,8 kWh) bedeutet, dass diese Infrarotheizung im Betrieb je Stunde 0,8 kWh verbraucht.

Stromkosten = (4 h * 0,8 kWh) * 30 Cent je kWh = 3,2 kWh * 30 Cent = 96 Cent

Infrarotheizung Rechner – Stromverbrauch & Stromkosten in 5 Schritten ermitteln

Wie können Sie den Stromverbrauch Ihrer Infrarotheizung steuern?

Um den Verbrauch einer Infrarotheizung möglichst niedrig zu halten ist der Einsatz eines Thermostats äußerst sinnvoll. Hier können Sie zwischen einfachen Steckdosenthermostaten und über Funk gesteuerte Modelle wählen. Interessant ist der Einsatz eines Thermostats aus zwei Gründen: 

  1. Zeitschaltung: Wenn Sie das Wohnzimmer Ihrer Erfahrung nach z.B. von 18 bis 22 Uhr nutzen ist eine Zeitschaltung von 17.45 bis 22 Uhr sinnvoll. So spüren Sie bereits die angenehme Wärme, wenn Sie den Raum betreten.
  2. Temperaturbereich: Bei einer gewünschten Raumtemperatur von 20°C können Sie das Thermostat so einstellen, dass der Infrarotheizkörper bei Temperatur von unter 20 Grad zu heizen beginnt.

Diese beiden Maßnahmen steigern die Effektivität einer Infrarotheizung und senken den Stromverbrauch deutlich gegenüber einem Dauerbetrieb von z.B. 8 Stunden je Tag.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Diese 7 Faktoren beeinflussen den Verbrauch einer Infrarotheizung

1. Raumgröße

Die Leistung und damit der Stromverbrauch einer Infrarotheizung hängt entscheidend von der Raumgröße ab. Zum Heizen von einem Quadratmeter sind in normal isolierten Räumen ca. 70-80 Watt Leistung nötig. In einem 20 m² großen Wohnzimmer sind also 20 * 70 = 1.400 Watt zu empfehlen – falls Infrarotheizkörper die Hauptheizung darstellen. 

2. Qualität der Dämmung

Der zweite wichtige Faktor ist die Qualität der Dämmung. In einem Raum mit guter Dämmung und zwei Außenwänden sind z.B. 60 Watt je m²  Bei einer normalen Dämmung sind bereits 80 Watt je m² und bei einer mäßigen Dämmung 110 Watt je m² nötig. Besonders effizient sind Infrarotheizkörper daher in gute gedämmten Niedrigenergie- oder Passivhäusern.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

3. Anzahl der Außenwände

Der Verbrauch einer Infrarotheizung wird zudem über die Außenwände beeinflusst. Je mehr Außenwände ein Raum hat, desto mehr Kälte kommt im Winter herein. Bei einer guten Dämmung und einer Außenwand werden 50 Watt je m² empfohlen, bei drei Außenwänden sind es hingegen schon 70 Watt je m².

Außenwände

gute Dämmung

normale Dämmung

mäßige Dämmung

1

50 Watt/m²

70 Watt/m²

100 Watt/m²

2

60 Watt/m²

80 Watt/m²

110 Watt/m²

3

70 Watt/m²

90 Watt/m²

120 Watt/m²

4

80 Watt/m²

100 Watt/m²

130 Watt/m²

 

4. Isolierung von Fenster und Türen

Wer kennt den kalten Luftzug durch undichte Fenster nicht? Besonders im Winter sind gut isolierte Fenster und Türen bares Geld wert. Helfen Sie im Notfall mit neuen Gummidichtungen oder Isolierband nach, um die Stromkosten der Infrarotheizung zu senken.

5. Raumhöhe bzw. Raumvolumen

Die empfohlene Leistung je Quadratmeter richtet sich nach einer normalen Raumhöhe von 2,50 Metern. In Altbauwohnungen mit einer Deckenhöhe von 3 Metern oder mehr müssen Sie diese allerdings um 10-20 % nach oben anpassen. Das zu heizende Raumvolumen ist hier deutlich höher.

6. Anordnung der Heizpaneele

Um einen Raum gleichmäßig zu erwärmen ist es meist sinnvoll zwei Infrarotheizungen mit der Hälfte der benötigten Leistung so anzubringen, dass der ganze Raum von den Infrarotstrahlen erfasst wird. Dies ist besser als einen Infrarotheizkörper mit der gesamten Leistung in einer Ecke des Raums anzubringen.

7. Montageort

Damit eine Infrarotheizung ihre volle Leistung auch entfalten kann und der Stromverbrauch niedrig bleibt ist der Montageort von hoher Wichtigkeit. Ein Infrarotheizkörper sollte nicht neben großen Möbelstücken wie einem Schrank angebracht werden, da sonst der Abstrahlwinkel deutlich verkleinert wird. Ideal platziert ist eine Infrarotheizung z.B. neben einer Sitzecke oder dem Sofa. Oder aber an der direkt an der Zimmerdecke.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Fallen neben den Stromkosten weitere vom Verbrauch abhängige Kosten an?

Neben den verbrauchsabhängigen Stromkosten fallen keine weiteren laufenden Kosten an. Infrarotheizkörper brauchen keinerlei Wartung. Sie müssen keine Luft ablassen, kein Wasser und kein Öl nachfüllen. Und das obwohl Infrarotheizkörper auf eine Nutzungsdauer von mindestens 20 Jahren ausgelegt sind. Wer sich für die Anschaffungskosten interessiert findet hier einen Kostenvergleich von Infrarotheizungen mit anderen Heizsystemen.

Wie hoch sind der Stromverbrauch bzw. die Stromkosten in einer 85 qm Wohnung?

Wir wollen hier zwei Wohnungen mit guter und normaler Dämmung miteinander vergleichen. Bei guter Dämmung und zwei Außenwänden werden 60 Watt bei normaler Dämmung 80 Watt je Quadratmeter angesetzt. Aufgrund der Angaben der Verbraucherzentrale gehen wir bei unseren Kalkulationen von normalem Hausstrom aus, da günstiger Heizstrom nicht von jedem Versorger geliefert wird.

Von welchen Annahmen gehen wir für unsere Berechnungen aus?

  • gute bzw. normale Dämmung
  • 2 Außenwände je Raum
  • Heizperiode von 180 Tagen
  • Wohnräume werden 6 Stunden pro Tag geheizt
  • Küche, Flur & Bad werden 4 Stunden geheizt
  • Strompreis von 30 Cent je Kilowattstunde

Infrarotheizung Stromverbrauch bzw. Stromkosten bei guter Dämmung (60 Watt / m²):

Raum Größe Leistung kWh Nutzung Tag Nutzung Jahr Verbrauch Jahr Stromkosten Jahr
Wohnen 20 m² 1,2 kWh 6 h 1.080 h 1.296 kWh 388,80 €
Schlafen 16 m² 1,0 kWh 6 h 1.080 h 1.080 kWh 324,00 €
Kind(er) 12 m² 0,7 kWh 6 h 1.080 h 756 kWh 226,80 €
Büro 10 m² 0,6 kWh 6 h 1.080 h 648 kWh 194,40 €
Küche 12 m² 0,7 kWh 4 h 720 h 504 kWh 151,20 €
Bad 10 m² 0,6 kWh 4 h 720 h 432 kWh 129,60 €
Flur 5 m² 0,3 kWh 4 h 720 h 216 kWh 64,80 €
Gesamt: 85 m²       4.932 kWh 1.479,60 €

 

Infrarotheizung Stromverbrauch bzw. Stromkosten bei normaler Dämmung (80 Watt / m²):

Raum Größe Leistung kWh Nutzung Tag Nutzung Jahr Verbrauch Jahr Stromkosten Jahr
Wohnen 20 m² 1,6 kWh 6 h 1.080 h 1.728 kWh 518,40 €
Schlafen 16 m² 1,3 kWh 6 h 1.080 h 1.404 kWh 421,20 €
Kind(er) 12 m² 1,0 kWh 6 h 1.080 h 1.080 kWh 324,00 €
Büro 10 m² 0,8 kWh 6 h 1.080 h 864 kWh 259,20 €
Küche 12 m² 1,0 kWh 4 h 720 h 720 kWh 216,00 €
Bad 10 m² 0,8 kWh 4 h 720 h 576 kWh 172,80 €
Flur 5 m² 0,4 kWh 4 h 720 h 288 kWh 86,40 €
Gesamt: 85 m²       6.660 kWh 1.998,00 €

 

Wie entwickeln sich die Infrarotheizung Kosten in Zukunft?

Bei Erdgas handelt es sich um nicht erneuerbare knappe Ressourcen. Aufgrund der hohen Nachfrage werden die Kosten für Verbraucher mittelfristig stark ansteigen. Dies bestätigt auch eine wissenschaftliche Studie der Universität Kaiserslautern.

Laut dieser Untersuchung wird das Heizen mit Gas spätestens im Jahr 2025 teurer sein als Heizen mit Strom.

Der große Vorteil bei den Stromkosten für Infrarotheizung ist die mögliche Kombination mit einer Solaranlage auf dem Dach. Eine Anlage mit 1 kWh Leistung ist im Stande knapp 1.000 kWh Strom zu erzeugen. Diese Zahlen haben wir während einem Selbstversuch von Juli 2018 bis Juni 2019 ermittelt. Bedenken Sie die Stromkosten von 30 Cent je kWh können so rund 300 Euro beim Stromverbrauch einer Infrarotheizung eingespart werden.