Bausparverträge zählen zu den beliebtesten Anlagemöglichkeiten. Sie sind vor allem für jene interessant, die mit dem Gedanken an Kauf oder Renovierung einer Immobilie spielen. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, einen Bausparvertrag sinnvoll zu nutzen und effizient einzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
1) Verbesserung der Altersvorsorge
Immobilien zählen zu den wichtigsten Varianten einer stabilen Wertanlage. Somit gilt der Bausparvertrag als ein maßgeblicher Bestandteil der individuellen Altersvorsorge. Käufer haben im Alter die Wahl zwischen einer Eigennutzung des Eigenheims oder alternativ einer Vermietung, um dadurch zusätzliche passive Einkünfte zu erwirtschaften.
Durch die grundsätzliche Wertstabilität von Immobilien besteht auch auf lange Sicht eine hohe finanzielle Sicherheit im Alter.
2) Staatliche Förderungen
Bausparen wird vom Staat mit unterschiedlichen Förderungen unterstützt. Zu den bekanntesten und wichtigsten staatlichen Förderungen zählen die Arbeitnehmersparzulage und die Wohnungsbauprämie. Dabei kann die jeweilige Förderung bei der Planung der Finanzierung mit berücksichtigt werden. Der Gesamtbetrag erhöht sich entsprechend und verbessert so die Mittel.
3) Finanzierung einer Modernisierung
Bausparverträge können für die Renovierung oder auch Modernisierung beziehungsweise Sanierung einer Immobilie verwendet werden. Das kann beispielsweise eine vollständige energetische Sanierung oder auch die Modernisierung von Küche und Bad sein. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die jeweils in den wohnwirtschaftlichen Bereich fallen. Die Nutzung des Guthabens ist dabei stets zweckgebunden und ermöglicht so eine kostengünstige Verbesserung.
4) Finanzierung eines Eigenheims
Die Eigenheimfinanzierung ist der Klassiker unter den sinnvollen Möglichkeiten eines Bausparvertrags. Die Kombination aus eigenen Mitteln und entsprechenden Krediten wird verwendet, um eine eigene Immobilie zu erwerben. Dabei gilt es immer zu berücksichtigen, welche Summe fürs Bausparen sinnvoll ist. Gegebenenfalls kann hierzu auch eine fachliche Beratung in Anspruch genommen werden.
5) Nutzung als Anschlussfinanzierung
Ein Bausparvertrag bietet die Möglichkeit einer Verbindung aus einerseits Darlehen und andererseits Sparoptionen. Wird eine bestimmte Summe über einen vorab definierten Zeitraum angespart, entsteht ein Anspruch auf ein Darlehen, das zinsgünstig ist. Dieses Darlehen kann im weiteren Verlauf im Sinne einer Anschlussfinanzierung verwendet werden. Es erhöht die eigene Planungssicherheit wesentlich und ist darüber hinaus umso vorteilhafter, je deutlicher die Zinsen am Kapitalmarkt ansteigen.
6) Barrierefreier Umbau
Gerade im Alter entsprechen Wohnräume häufig nicht mehr dem Bedarf aus jungen Jahren. Viele Immobilienbesitzer möchten dennoch auf Dauer in ihrem Eigenheim wohnen bleiben. Ein Bausparvertrag kann hier für den barrierefreien Umbau der Wohnräume verwendet werden.
Dabei sind vielfältige Maßnahmen möglich, etwa der Einbau von stufenlosen Zugangsmöglichkeiten und die Verbreiterung von Türen. Auch ein Badezimmerumbau ist vorstellbar, damit eine Nutzung ohne die Gefahr von Schwellen möglich ist. Der Wohnraum kann so an den Bedarf angepasst werden, dass ein barrierefreies Wohnen mit mobilen Hilfsmitteln (beispielsweise einem Rollstuhl) umgesetzt werden kann.
7) Sinnvolle Kombinationen wählen
Ein Bausparvertrag muss nicht als alleinige Finanzierungsmöglichkeit genutzt werden. Es gibt sinnvolle Konzepte, bei denen der Bausparvertrag als ergänzende Option gemeinsam mit einem klassischen Bankkredit eingesetzt wird. Viele langfristige Finanzierungsmodelle basieren auf diesen Kombikrediten und ermöglichen Flexibilität und Planungssicherheit.
Neueste Kommentare