Die Gestaltung des eigenen Arbeitsplatzes spielt eine zentrale Rolle für die Arbeitsmotivation. Menschen, die einen ansprechend und dabei gleichermaßen funktional gestalteten Arbeitsbereich haben, können darin besonders effektiv und kreativ tätig sein. Das gilt nicht nur für das Büro, sondern ganz besonders auch für die Einrichtung eines Homeoffice.
Ergonomische Möbel
Wer den ganzen Tag am Schreibtisch verbringt, ist auf ergonomische Möbel angewiesen, um komfortabel und auch dauerhaft schmerzfrei zu sitzen. Zu den wichtigsten Möbelstücken zählt der Schreibtischstuhl. Er hat die Aufgabe, den Körper während des Sitzens zu stabilisieren und zu stützen, darf dabei jedoch die Beweglichkeit nicht einschränken. Der Fokus liegt vor allem auf einer integrierten Lendenwirbelstütze und der Möglichkeit, die Neigung des Stuhls zu verstellen.
Ein ergonomischer Schreibtisch ist im besten Fall höhenverstellbar und kann so optimal mit der Sitzhöhe des Schreibtischstuhls kombiniert werden. Eine hilfreiche Option sind Tische, an denen sowohl im Sitzen als auch im Stehen gearbeitet werden kann. Dadurch entstehen mehr Dynamik und Abwechslung in den Bewegungsabläufen während des Arbeitens.
Auch ergonomisches Zubehör für den Schreibtisch macht das Arbeiten angenehmer. Dazu zählen etwa ergonomische Mäuse, die sich der Form der Handfläche anpassen, und auch entsprechende Tastaturen, deren Form eine Entlastung der Muskeln ermöglicht.
Individuelle Elemente hinzufügen
Arbeitsplätze können schnell langweilig und ermüdend wirken. Wer mit dem Schreibtisch vor einer leeren weißen Wand sitzt, hat zwar wenig Ablenkung im Arbeitsprozess, jedoch auch keine visuelle Abwechslung an einem langen Arbeitstag. Ein dekorativer Blickfang in Schreibtischnähe wirkt motivierend und vielfach inspirierend. Das gilt vor allem für Elemente der Wandgestaltung, beispielsweise hochwertige Postersets mit aufeinander abgestimmten Motiven.
Stilvolle Regalelemente oder Wandboards bereichern ebenso einen Arbeitsplatz. Sie können mit Deko-Objekten oder persönlichen Gegenständen bestückt werden und sind ein besonderer Blickfang. Hier ist jedoch weniger mehr, sie sollten dem Bürobereich Atmosphäre verleihen und ihn nicht überfrachten.
Pflanzen sind ebenfalls ein besonderes Highlight und tragen zum Wohlfühlklima am Arbeitsplatz bei. Wer auf größere Töpfe setzt, sollte darauf achten, dass sie auch zur Raumgröße passen. Breite Töpfe eignen sich gut für die Raummitte, während schmalere Varianten zu einer Eckengestaltung passen.
Das richtige Licht- und Farbkonzept
Das Konzept rund um Beleuchtung und Farben ist bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes wesentlich. Natürliches Licht bietet die besten Voraussetzungen für die Augen. Meist ist dies nicht in ausreichendem Maße gegeben, sodass Lichtquellen hilfreich sind, die zur Arbeitssituation passen.
Kaltweißes Licht ist geeignet, die Konzentration zu fördern, während warmweißes Licht für ein eher entspannendes Setting sorgt. Hier kann es helfen, beide Optionen miteinander zu kombinieren und je nach Tageszeit und Bedarf auszuwählen. Auch dimmbare Lösungen sind sinnvoll, um die Intensität des Lichts regulieren zu können.
Auch der Einsatz von Wandfarben trägt deutlich zu einer angenehmen Arbeitsplatzgestaltung bei. Die Farbpsychologie befasst sich dabei mit der Wirkung von Farben auf die Emotionen der Menschen. Helle Farbtöne, vor allem Grün und Gelb, unterstützen die Konzentration sowie kreatives Arbeiten. Wer neutralere Farben schätzt, jedoch nicht nur das klassische Weiß möchte, ist mit grauen und beigen Tönen gut beraten.
Neueste Kommentare