Mit einem * markierte Links sind Affiliate-Links. Wenn Sie über diesen Link etwas kaufen, erhalten wir ggf. eine Provision. Für Sie entstehen keine Mehrkosten.

Weil sich immer mehr Menschen in der Sauna wohlfühlen und davon auch gesundheitlich profitieren möchten, ist die Einrichtung einer Schwitzstube auf dem eigenen Grundstück zu einem beliebten Trend geworden.

Um das Wohlfühlerlebnis abzurunden, müssen die Besitzer einen bequemen Sauna Ruheraum gestalten. Durch einfache Tipps entsteht neben dem Saunabereich eine Ruhezone, die mit einem hohen Komfort besonders gemütliche Pausen ermöglicht.

Sitz- und Liegeflächen im Sauna-Ruheraum

Angenehme Sitz- und Liegeflächen dürfen bei der Gestaltung eines Sauna-Ruheraums nicht fehlen, wenn die Saunanutzer sich regelmäßig entspannen möchten. Es gibt zahlreiche Sofas, Sessel und Relaxliegen, die sich als Outdoor-Möbel für die speziellen Bedingungen im Sauna-Umfeld eignen.

Die Oberflächen sollten mit überdurchschnittlichen Temperaturen und Feuchtigkeit problemlos zurechtkommen. Weil nach dem Aufenthalt in der Sauna auch Flecken entstehen können, müssen sich ausgewählte Liege- und Sitzflächen unkompliziert reinigen lassen. Wenn Gäste die Ruhezone nach dem Duschen aufsuchen, sind Decken und Kissen für die Entspannung auf den Möbeln in der Ruhezone ebenfalls wichtig.

Beistelltische oder Halterungen für Getränke im Ruhebereich

Während Saunabesitzer den Ruheraum am Sauna-Paradies im Garten gestalten, ist der hohe Flüssigkeitsbedarf des Körpers beim Saunabesuch beachtenswert. Für Trinkflaschen oder Plastikbecher sollten daher die passenden Oberflächen bereitstehen. Darum sind Beistelltische mit einem ausreichenden Durchmesser im Sauna-Ruheraum empfehlenswert. Es lohnt sich, ergänzend neben den Liegeflächen Getränkehalterungen an den Wänden zu befestigen.

Garderobenhaken für die Handtücher und Bademäntel

Wer beispielsweise bei KLAFS eine Sauna kaufen will und anschließend dafür einen Ruheraum einrichtet, sollte dabei auch an Bademäntel und Handtücher denken. Ohne einen festen Platz enden die Textilien ansonsten oft auf dem Boden und werden schlimmstenfalls zur Stolperfalle.

Wenn es im Ruhebereich keinen Platz für Stauraum gibt, sind Garderobenhaken eine vorteilhafte Alternative. An derartigen Haken befestigen die Saunabesucher die Handtücher und die Bademäntel platzsparend.

Sichere Beleuchtung im Sauna-Ruheraum

Die Beleuchtung ist für eine entspannende Atmosphäre im Sauna-Ruheraum entscheidend. Rund um den Saunabereich ist zunächst natürlich die Sicherheit der Beleuchtungstechnik besonders wichtig. Saunabesitzer müssen unbedingt zuerst mit einem Elektrofachbetrieb abklären, welche Leuchtmittel an bestimmten Standorten trotz einer überdurchschnittlichen Luftfeuchtigkeit in Frage kommen.

Die richtige Farbtemperatur ist für das typische Sauna-Ambiente im Ruheraum unverzichtbar. In der Regel sind warme und dimmbare Lichtquellen empfehlenswert. Häufig werden diese Beleuchtungsvarianten für die Ruhezonen ausgewählt:

  • Deckenlampen
  • Leselampen
  • Wandstrahler
  • LED-Beleuchtung

Wandgestaltung für eine lockere und ruhige Stimmung

Mit der richtigen Wandgestaltung tragen Saunabesitzer ebenso zu einer lockeren sowie ruhigen Stimmung im Sauna-Ruheraum bei. Dafür sind in erster Linie frische und warme Farben eine sinnvolle Wahl. Beispielsweise passen Pastelltöne, Elfenbeinweiß oder Hellgrau gut zur klassischen Sauna-Atmosphäre.

Darüber hinaus verleihen große Bilder an den Wänden den Ruheräumen einen außergewöhnlichen Charme. Fotoserien sollten bei der Raumgestaltung rund um den Saunabereich thematisch zusammenpassen, um ein ruhiges Ambiente zu ermöglichen. Für einen dezenten Sauna-Stil müssen die Wandbilder außerdem relativ gleichmäßig mit einem logischen Schema angeordnet sein und dürfen nicht chaotisch wirken.