Mit einem * markierte Links sind Affiliate-Links. Wenn Sie über diesen Link etwas kaufen, erhalten wir ggf. eine Provision. Für Sie entstehen keine Mehrkosten.

Mit einem hübschen Kräutertopf Küche oder Esszimmer aufwerten? Stets frische Kräuter zur Hand haben, ohne erst zum Supermarkt fahren zu müssen? Kein Problem mit einem Kräutergarten in der Küche. Einen solchen einzurichten ist nicht schwer. Denn es gibt nur wenige Dinge zu beachten. Welche drei Dinge das sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Schon bald werden Sie selbst ein passionierter Kräutergärtner sein und sich jeden Tag aufs neue über schmackhafte Kräuter in der Küche freuen.

Kräutergarten in der Küche – Erde, Topf und Standort

Für eine reiche Ernte müssen den Kräutern gute Bedingungen geschaffen werden. Dazu zählen:

  • die richtige Erde
  • der passende Topf
  • der optimale Standort

Die richtige Erde für Ihre Kräuter

Wenn es um Kräuter in der Küche geht, kommt es als Erstes darauf an, ob Kräutersamen oder Kräuterpflanzen genutzt werden. Für Samen empfiehlt sich Anzuchterde. Sie ist mild und liefert alles, was der Kräutersamen zum Gedeihen braucht. Kräuterpflanzen werden im Topf verkauft. Die darin enthaltene Erde ist jedoch nicht für die Kräuterzucht geeignet. Deshalb muss die Pflanze in bessere Erde umgetopft werden. Ideal für Kräuter: spezielle Kräutererde, wie sie im gut sortierten Gartencenter erhältlich ist.

Tipp: unter die Erde gemischter Sand hält diese langfristig locker.

Der passende Kräutertopf für Ihre Küche

Für den perfekten Küchen-Kräutergarten braucht es natürlich einen Pflanztopf. Dabei sollte es sich nicht um den simplen Plastiktopf handeln, in welchem es die Kräuter zu kaufen gibt. Ideal für Kräuter in der Küche ist ein Terracotta-Topf. Er lässt Luft an die Erde und nimmt zudem überschüssiges Wasser auf. Auch Löcher am Topfboden sind wichtig. Nur so kann ein Zuviel an Wasser ablaufen und die Wurzeln werden vor Staunässe geschützt.

Doch nicht nur auf das Material, auch auf die Größe kommt es an. Ein zu kleiner Kräutertopf behindert die Pflanze im Wachstum. Ein zu großer Topf lässt die Kräuter wuchern.

Der richtige Standort für Ihre Kräuter in der Küche

Sonnig oder doch eher halbschattig? Welcher Standort ist der richtige? Kurz gesagt: Je robuster und holziger die Kräuter, desto mehr Sonne benötigen sie.

Geeignete Plätze für das Küchen Kräuterbeet gibt es zu Hauf. Der wohl sonnigste Platz für den Kräutertopf in der Küche ist die Fensterbank. Dort gedeihen die Pflanzen prächtig und sehen zudem noch dekorativ aus.

Im Mittelpunkt steht der Kräutergarten auf der Kücheninsel oder Küchenzeile. Dort sind die aromatischen Pflanzen sofort griffbereit und ein wunderbarer Blickfang zugleich.

Eine schöne Alternative ist es, die Kräutertöpfe an der Wand anzubringen. Dafür ist z.B. ein Rankgitter hilfreich an welchem Sie dann mehrere Kräutertöpfe aufhängen können. Am besten platzieren Sie das Rankgitter an der Wand neben der Balkontür oder in der Nähe des Küchfensters. Fertig ist das besondere Kräuterbeet in der Küche. Extravagant, platzsparend und kindersicher.

Spannende Ideen wie Ihr euren Kräutertopf für die Küche individuell gestalten könnt gibt es auf wonklamotte.de.

9 Kräuter für Ihre Küchenzucht

Welche Kräuter Sie in der Küche anbauen, bleibt allein Ihnen überlassen. Es gibt weder Vorgaben, noch Verbote. Allerdings gedeihen einige Kräutersorten Indoor besser als andere.

Ideale Kräuter in der Küche

  • Basilikum
  • Kresse
  • Majoran
  • Minze
  • Oregano
  • Petersilie
  • Rosmarin
  • Schnittlauch
  • Thymian

Kräutertopf in der Küche – die richtige Pflege

Um bald schmackhafte Kräuter ernten zu können, bedarf es der richtigen Pflege. Dazu gehören das Gießen, die Raumtemperatur sowie das Düngen.

Kräutertopf Gießen

Wie bei allem ist auch hier das richtige Maß ausschlaggebend. Dieses variiert je nach Kräutersorte. Basilikum wird täglich gegossen, dafür allerdings nur wenig. Oregano oder auch Rosmarin sind weniger anspruchsvoll und müssen nicht jeden Tag gegossen werden. Am besten bereits beim Kauf auf die Bedürfnisse der Kräuter achten und die Informationszettel gut aufbewahren.

Extra-Tipp: Im Handel sind auch spezielle selbstbewässernde Kräutertöpfe erhältlich. Dabei ziehen die Kräuterpflanzen das Wasser über einen Glasfaserdocht aus dem integrierten Wassertank. So haben Sie kaum noch Arbeit aber immer frische Kräuter in der Küche.

Raumtemperatur in der Küche

Ebenso wichtig wie regelmäßiges gießen ist die Raumtemperatur. Sie darf 18° C nicht unterschreiten.

Kräuter richtig düngen

Die Kräuter zu düngen ist erlaubt. Die beste Wahl dafür ist flüssiger Mineraldünger. Doch Achtung! Das erste Mal düngen sollten Sie erst einige Wochen nach dem Einpflanzen der Kräuter.

Schädlinge im Küchengarten

Es kann vorkommen, dass sich kleine Fliegen oder andere Schädlinge im Kräutertopf der Küche ansiedeln. Kein Grund zur Panik. Die kleinen Tierchen sind schnell vertrieben. Einfach die Kräuterpflanzen, kalt und so oft wie nötig, abwaschen bis alle Schädlinge entfernt sind. Ist der Befall doch hartnäckiger als angenommen, muss die Pflanze entsorgt werden. Nur so kann ein Übergreifen der Schädlinge auf weitere Pflanzen verhindert werden.

Küchen Kräuterbeet – Ernte

Das Highlight der Küchen-Kräuterzucht ist die Ernte. Diese sollte regelmäßig erfolgen, damit die Pflanzen nicht zu sehr wuchern. Zudem sorgt eine regelmäßige Ernte für starke neue Triebe.

  • Basilikum – ganze Triebe ernten. Bester Erntezeitpunkt: vor der Blüte.
  • Minze – komplett ernten, sobald die ersten Knospen kommen.
  • Oregano – junge Triebe ernten.
  • Petersilie – bodennah abernten. Bester Erntezeitpunkt: vor Austrieb der Blüten.
  • Rosmarin – ganze Triebe ernten.
  • Schnittlauch – 2 – 3 cm über der Erde abernten.

Fazit zum Kräutertopf in der Küche

Ob einfach als optisches Highlight in der Küche oder doch als Extrakick für diverse Gerichte, ein Kräutertopf in der Küche ist fast schon ein Muss. Schließlich ist es auch nicht schwer, die aromatischen Pflanzen zu pflegen. Es braucht nur die richtige Erde, einen passenden Topf und einen guten Standort.

Durch regelmäßiges gießen gedeihen Basilikum, Minze, Schnittlauch und Co. und liefern als schmackhafte Zutaten auch noch so einige gesunde Inhaltsstoffe für Körper und Geist.

Sie haben nun Lust bekommen auf Kräuter von der Fensterbank? Oder sind bereits stolzer Besitzer von einem Küchen Kräuterbeet? Lassen Sie uns daran teilhaben! Dafür wie auch für Anregungen und Tipps ist unser Kommentarbereich genau das Richtige.